20 – Der Fall Elina – Kontrolle, Gewalt, Loyalität

In dieser Folge von Salziger Pudding analysieren Sebastian (Psychologe und Sachverständiger) und Aline (Juristin) den Fall der kleinen Elina, deren Eltern aus dem Iran stammen. Nach schweren Vorwürfen – von psychischer Gewalt bis hin zur Vergewaltigung – steht das Gericht vor der Aufgabe, zu entscheiden, wo Elina leben soll.

Die Folge behandelt nicht nur die psychosoziale Dynamik zwischen den Eltern, sondern bietet auch einen tiefen Einblick in das Vorgehen bei familienpsychologischen Gutachten: Von Erstgesprächen über Interaktionsbeobachtungen bis hin zu juristischen Fragen rund um Wohnungsverweis und Aufenthaltsbestimmungsrecht.

Besonders eindrücklich: Wie Kinder mit Loyalitätskonflikten umgehen – und wie psychische Stabilität, Kontrollverhalten und elterliche Emotionalität unterschiedlich bewertet werden müssen.

Ein Fall, der nicht durch Skandal auffällt, sondern durch die Frage, wie viele kleine, nicht spektakuläre Details am Ende eine Empfehlung formen. Und was passiert, wenn sich Gutachten und Gerichte zwischen den Linien bewegen.

18 – Henry: Zwischen Schweigen, Verdacht und Verantwortung

In dieser Folge von Salziger Pudding sprechen Aline und Sebastian über einen erschütternden Fall von Kindeswohlgefährdung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Fachkräfte in einem komplexen Familiensystem agieren, wenn sich Hinweise auf Missbrauch und psychische Belastung eines Kindes verdichten. Die Folge beleuchtet Widersprüche zwischen Gutachten, juristischen Einschätzungen und dem subjektiven Erleben der Betroffenen. Es geht um Schweigen, Schutz und die Frage, wem man glauben kann – und will. Dabei werfen Aline und Sebastian auch einen kritischen Blick auf systemische Dynamiken und institutionelle Herausforderungen im Kinderschutz.

17 – Lena: Kindeswohl trotz toxischer Ehe

In dieser Folge von Salziger Pudding wird es intensiv, persönlich und unbequem. Sebastian bringt den „Fall Lena“ mit – ein Fall, der exemplarisch zeigt, wie schwer die Entscheidung über das Aufenthaltsbestimmungsrecht eines Kindes sein kann, wenn persönliche Sympathien, moralische Bewertungen und psychologische Wirkprinzipien kollidieren.

Im Mittelpunkt steht die siebenjährige Lena, die zwischen ihrer psychisch belasteten, aber liebevollen Mutter und ihrem strukturierten, aber emotional abweisenden Vater aufwächst. Der Vater erscheint nach außen verlässlich, der Mutter traut man die Erziehung kaum noch zu – doch was, wenn genau diese psychische Belastung eine Folge jahrelanger Entwertung, Kontrolle und Gewalt war?

Aline und Sebastian diskutieren leidenschaftlich: Darf man ins Handy des Partners schauen? Wie viel Übergriff ist moralisch erlaubt? Was löst in uns Parteilichkeit aus – und was hat das in einem Gutachten zu suchen? Nebenher geht es um das Nestmodell, Priming, den Unterschied zwischen moralischer Wahrheit und juristischer Realität – und um die Frage, was wir tun, wenn das Leben uns mit den falschen Fragen konfrontiert.

Ein aufrüttelnder Einblick in psychologische Gutachtenpraxis, Familienrecht und emotionale Zwickmühlen – mit gewohnter Tiefe, Streitlust und einem Hauch Sat.1-Serienfeeling.

16 – Karl: Zwischen Schlägen, Schweigen und der Sehnsucht nach Papa

In Folge 16 von Salziger Pudding nehmen Aline Strutz und Sebastian Bartoschek den Fall des kleinen Karl unter die Lupe. Der Dreieinhalbjährige wächst in einem hochkonflikthaften Elternhaus auf, geprägt von häuslicher Gewalt, Kommunikationsproblemen und juristischen Auseinandersetzungen ums Sorgerecht. Aline berichtet detailliert aus ihrer Arbeit als Verfahrensbeistand, während Sebastian die psychologischen und juristischen Hintergründe einordnet. Neben dem Fall geht es auch um Systemkritik: Von den Tücken des Verfahrensbeistands, über fehlende Dolmetscher, bis zu praxisnahen Überlegungen zur Rolle von Gutachten und Anti-Aggressionstrainings. Eine Folge mit Tiefgang, die zeigt, warum „das Kindeswohl“ oft viel komplizierter ist als gedacht.

15 – „Wenn Liebe nicht reicht – der Fall Samira und Dorian“

In dieser Folge sprechen Aline Strutz und Sebastian Bartoschek über einen besonders tragischen Fall: Eine alleinerziehende Mutter, Analphabetin mit massiven Sprachbarrieren, gerät an die Grenzen ihrer Erziehungsfähigkeit. Trotz spürbarer Liebe zu ihren Kindern scheitern Hilfen, Strukturen und Schutzmechanismen. Es geht um Gewalt gegen die Tochter, gefährliche Unfälle beim Sohn und die Frage, wann genug Hilfe einfach nicht mehr reicht. Dabei beleuchten Aline und Sebastian sowohl die psychologischen als auch juristischen Dimensionen – wie immer offen, menschlich und mit klaren Worten. Am Ende wird diskutiert: Was berührt mehr – Liebe ohne Kompetenz oder Kompetenz ohne Liebe?