15 – „Wenn Liebe nicht reicht – der Fall Samira und Dorian“

In dieser Folge sprechen Aline Strutz und Sebastian Bartoschek über einen besonders tragischen Fall: Eine alleinerziehende Mutter, Analphabetin mit massiven Sprachbarrieren, gerät an die Grenzen ihrer Erziehungsfähigkeit. Trotz spürbarer Liebe zu ihren Kindern scheitern Hilfen, Strukturen und Schutzmechanismen. Es geht um Gewalt gegen die Tochter, gefährliche Unfälle beim Sohn und die Frage, wann genug Hilfe einfach nicht mehr reicht. Dabei beleuchten Aline und Sebastian sowohl die psychologischen als auch juristischen Dimensionen – wie immer offen, menschlich und mit klaren Worten. Am Ende wird diskutiert: Was berührt mehr – Liebe ohne Kompetenz oder Kompetenz ohne Liebe?

13 – Sarah: Wenn es bei Papa besser ist, und schlechter

Sarah ist vier Jahre alt, als ein Familiensystem zerbricht – und gleich mehrere Gerichte und Fachstellen beginnen, über ihr Leben zu entscheiden. In dieser Folge geht es um kindliches Erleben von Trennung, das komplexe Zusammenspiel von Jugendamt, Familiengericht und Umgangspflegschaft – und die Frage, ob ein Kind zweimal verlieren kann, obwohl sich alle bemühen, ihm gerecht zu werden. Aline Strutz und Sebastian Bartoschek nehmen euch mit durch juristische Detailfragen, psychologische Fallstricke und das emotionale Dilemma eines Systems, das helfen will – aber manchmal nicht mehr tun kann, als zu sortieren, wer bei wem bleibt. Ohne leichte Antworten, aber mit Haltung.

Adolescence, Täterarbeit und Ohnmacht: Eine Osterfolge – mit Ruth Habeland

Die Netflix-Serie Adolescence steht im Zentrum dieser Oster-Sonderfolge des salzigen Puddings. Sie erzählt die Geschichte eines 13-jährigen Jungen, der eine Mitschülerin tötet – und lässt ihre Zuschauerinnen und Zuschauer tief eintauchen in Themen wie Täterperspektive, Sprachlosigkeit und elterliche Ohnmacht. Aline und Sebastian begrüßen dazu erstmals einen Gast: Ruth Habeland – Sozialpädagogin, Familientherapeutin und Kinderschutzfachkraft. Gemeinsam diskutieren sie: Warum ist Täterarbeit so zentral für den Opferschutz? Was unterscheidet sexualisierte von sexueller Gewalt? Und wie funktioniert Prävention in einer Welt voller digitaler Grauzonen? Zwischen Bravo, KlickSafe, der Frage nach Strafmündigkeit und szenischen One-Shots entsteht ein dichtes, emotionales Gespräch – ganz im Geist der Serie selbst. Frohe Ostern!


🔗 Linkliste: