21 – Josy: toxisch, chemisch, Filialleitung einer Bank

Diesmal geht’s um Josy – ein zwölfjähriges Mädchen, das sich selbst an den Kinderschutzbund wandte und nicht mehr zu seiner Mutter zurück wollte. Der Fall zeigt sehr plastisch, was § 42 SGB VIII in der Praxis bedeutet: Inobhutnahme durch das Jugendamt ohne vorherigen richterlichen Beschluss, wenn Kinder selbst um Schutz bitten. Josy kommt aus einem gut situierten Elternhaus, ihre Mutter ist leitende Bankangestellte und wirkt nach außen kontrolliert und eloquent. Doch hinter der Fassade steht ein Kind mit traumatischen Erlebnissen, verweigerter Therapie, chemischen Drogen und dem Wunsch nach Abstand. Sebastian und Aline beleuchten, wie sich Dynamiken zwischen Jugendamt, Gericht und Eltern entwickeln, warum ein „klarer Cut“ manchmal notwendig ist und was Loyalitätskonflikte und psychische Gewalt in Familien so schwer greifbar machen. Außerdem erklären Aline und Sebastian, was bei ihnen in den letzten Wochen los war.

Sonderfolge – Was ist denn eine Kinderschutzkraft? mit Ruth Habeland


Was dürfen Kinderschutzfachkräfte? Was müssen sie wissen? Und was läuft strukturell schief? In dieser Folge von Salziger Pudding sprechen Aline Strutz und Sebastian Bartoschek mit Ruth Habeland über Rolle, Aufgaben und rechtliche Grundlagen der sogenannten „Kinderschutzfachkraft“ – korrekt: der „insoweit erfahrenen Fachkraft“. Ruth bringt über 20 Jahre Erfahrung im Kinderschutz mit und erklärt anschaulich, wie Risikoeinschätzungen ablaufen, warum Fallberatungen mehr sind als Bauchgefühl, und weshalb § 8b SGB VIII so oft übersehen wird. Es geht um Inobhutnahmen, Standards, Fehleinschätzungen, überforderte Jugendämter, Vernetzungsprobleme mit Schulen – und um die Frage, warum Kinder selbst im Kinderschutz oft nicht gehört werden. Ein Gespräch über Anspruch und Wirklichkeit eines Systems, das gleichzeitig schützt und scheitert.

20 – Der Fall Elina – Kontrolle, Gewalt, Loyalität

In dieser Folge von Salziger Pudding analysieren Sebastian (Psychologe und Sachverständiger) und Aline (Juristin) den Fall der kleinen Elina, deren Eltern aus dem Iran stammen. Nach schweren Vorwürfen – von psychischer Gewalt bis hin zur Vergewaltigung – steht das Gericht vor der Aufgabe, zu entscheiden, wo Elina leben soll.

Die Folge behandelt nicht nur die psychosoziale Dynamik zwischen den Eltern, sondern bietet auch einen tiefen Einblick in das Vorgehen bei familienpsychologischen Gutachten: Von Erstgesprächen über Interaktionsbeobachtungen bis hin zu juristischen Fragen rund um Wohnungsverweis und Aufenthaltsbestimmungsrecht.

Besonders eindrücklich: Wie Kinder mit Loyalitätskonflikten umgehen – und wie psychische Stabilität, Kontrollverhalten und elterliche Emotionalität unterschiedlich bewertet werden müssen.

Ein Fall, der nicht durch Skandal auffällt, sondern durch die Frage, wie viele kleine, nicht spektakuläre Details am Ende eine Empfehlung formen. Und was passiert, wenn sich Gutachten und Gerichte zwischen den Linien bewegen.

19 – Fall Samuel – Wenn Eltern scheitern und wieder aufstehen

In Teil 2 des Falls um Enrico, Samuel und Henry erzählen Sebastian und Aline, wie aus einem der schwerwiegendsten Einschnitte überhaupt – sexueller Missbrauch durch den Vater – ein schwieriger, aber auch hoffnungsvoller Prozess wurde. Die Mutter der Kinder bricht nach einem ersten starken Auftreten unter der Belastung zusammen. Es folgen Fremdunterbringung, Begutachtung, Rückführungsversuche und ein Ringen um Stabilität. Am Ende steht: ein Happy End – mit Einschränkungen. Und ein Ausblick, warum es oft nicht „nur reden“ ist, sondern konkretes Handeln braucht.

18 – Henry: Zwischen Schweigen, Verdacht und Verantwortung

In dieser Folge von Salziger Pudding sprechen Aline und Sebastian über einen erschütternden Fall von Kindeswohlgefährdung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Fachkräfte in einem komplexen Familiensystem agieren, wenn sich Hinweise auf Missbrauch und psychische Belastung eines Kindes verdichten. Die Folge beleuchtet Widersprüche zwischen Gutachten, juristischen Einschätzungen und dem subjektiven Erleben der Betroffenen. Es geht um Schweigen, Schutz und die Frage, wem man glauben kann – und will. Dabei werfen Aline und Sebastian auch einen kritischen Blick auf systemische Dynamiken und institutionelle Herausforderungen im Kinderschutz.