23 – Frau Albrecht: Keine schlechte Mutter

Kind direkt nach der Geburt in Obhut genommen wurde – und die am Ende selbst erkennt, dass sie (noch) nicht bereit ist, Mutter zu sein. Wir sprechen über Mutter-Kind-Einrichtungen, juristische Konstruktionen rund um die Inobhutnahme, praktische Lücken bei Vollmachten und über den gesellschaftlichen Druck, der auf Müttern lastet.

Ab wann darf man sagen: Ich kann das nicht? Warum fällt es Frauen schwerer, sich von der Mutterrolle zu lösen – und was haben Großmütter, Grundgesetz und Gesellschaft damit zu tun?

Ein Fall, der ans Eingemachte geht – psychologisch, juristisch und menschlich.

Sebastian und Aline diskutieren dabei nicht nur über Beratung, Rollenbilder und Rückführungsrisiken, sondern auch über Verantwortung ohne Schuld.

21 – Josy: toxisch, chemisch, Filialleitung einer Bank

Diesmal geht’s um Josy – ein zwölfjähriges Mädchen, das sich selbst an den Kinderschutzbund wandte und nicht mehr zu seiner Mutter zurück wollte. Der Fall zeigt sehr plastisch, was § 42 SGB VIII in der Praxis bedeutet: Inobhutnahme durch das Jugendamt ohne vorherigen richterlichen Beschluss, wenn Kinder selbst um Schutz bitten. Josy kommt aus einem gut situierten Elternhaus, ihre Mutter ist leitende Bankangestellte und wirkt nach außen kontrolliert und eloquent. Doch hinter der Fassade steht ein Kind mit traumatischen Erlebnissen, verweigerter Therapie, chemischen Drogen und dem Wunsch nach Abstand. Sebastian und Aline beleuchten, wie sich Dynamiken zwischen Jugendamt, Gericht und Eltern entwickeln, warum ein „klarer Cut“ manchmal notwendig ist und was Loyalitätskonflikte und psychische Gewalt in Familien so schwer greifbar machen. Außerdem erklären Aline und Sebastian, was bei ihnen in den letzten Wochen los war.

18 – Henry: Zwischen Schweigen, Verdacht und Verantwortung

In dieser Folge von Salziger Pudding sprechen Aline und Sebastian über einen erschütternden Fall von Kindeswohlgefährdung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Fachkräfte in einem komplexen Familiensystem agieren, wenn sich Hinweise auf Missbrauch und psychische Belastung eines Kindes verdichten. Die Folge beleuchtet Widersprüche zwischen Gutachten, juristischen Einschätzungen und dem subjektiven Erleben der Betroffenen. Es geht um Schweigen, Schutz und die Frage, wem man glauben kann – und will. Dabei werfen Aline und Sebastian auch einen kritischen Blick auf systemische Dynamiken und institutionelle Herausforderungen im Kinderschutz.