12 – Janni: Wenn keiner schuld ist – und doch entschieden wird

In dieser Folge sprechen wir über einen Fall, der den Psychologen Sebastian bis heute nicht loslässt. Es geht um zwei Eltern, die sich getrennt haben, ohne dass es Gewalt, Drogen oder Eskalation gab – nur das Fehlen von Liebe. Beide wollen das Beste für ihr Kind, aber leben Hunderte Kilometer auseinander. Was bedeutet das für das Aufenthaltsbestimmungsrecht? Wie trifft man eine Entscheidung, wenn es keine klaren Fehler gibt? Welche psychologischen Theorien helfen weiter – und wo stößt Wissenschaft an ihre Grenzen? Ein Gespräch über faire Entscheidungen, emotionale Dilemmata und die Frage, was am Ende wirklich zählt.

11 – Sam: Gewalt, Verantwortung und der Wunsch nach Zugehörigkeit

In dieser Folge begleiten wir den Fall von Sam, einem Jungen, der in einem von Drogen, psychischer Instabilität und Gewalterfahrungen geprägten Umfeld aufwächst. Seine Großmutter übernimmt schließlich Verantwortung – rechtlich, emotional und praktisch. Wir sprechen über die Grauzonen informeller Vollmachten, die Grenzen der Justiz bei abwesenden Elternteilen, und die psychologische Dimension von Namen, Zugehörigkeit und Identität. Dabei werfen wir auch einen differenzierten Blick auf Psychosen, Wahnvorstellungen und die Schwierigkeit, zwischen Böswilligkeit und Krankheit zu unterscheiden. Eine Folge über Recht, Realität – und die Frage, was ein Happy End ist.

09 – Zerrissen: Carolin zwischen Kontrolle und Freiheit

In dieser Folge geht es um den Fall von Carolin, die mit 16 Jahren nach langem Konflikt zwischen ihren Eltern zum Vater zieht. Die Mutter kämpft um ihr Sorgerecht zurück, doch eine tiefgehende Analyse zeigt bedenkliche Muster in ihrem Verhalten, die auf eine starke Kontrolle und emotionale Manipulation hindeuten. Besonders eindrücklich: Der Teddybär-Vorfall. Wir diskutieren narzisstische Mütter, Kindeswillen und die Herausforderungen der Jugendhilfe.

08 – Neun Jahre Kampf um Kim: Das Ende eines langen Verfahrens (Teil 3)

Im dritten und letzten Teil des Falls Kim beleuchten wir die Entwicklungen und Herausforderungen, die sich aus über neun Jahren Gerichtsverfahren, drei Gutachten und zahlreichen Streitpunkten ergaben. Der Fokus liegt auf der Rolle von Gutachtern, Vormündern und Jugendämtern sowie den emotionalen Belastungen für alle Beteiligten. Schließlich klärt sich Kims Verbleib bei der Pflegefamilie, während sich die leiblichen Eltern aus dem Verfahren zurückziehen. Ein Fall, der die Bedeutung von Kommunikation und Machtlosigkeit in familienrechtlichen Konflikten aufzeigt.

07 – Alina: Ein Mädchen zwischen Missbrauch und Manipulation

In der vierten Episode von „Salziger Pudding“ steht Alina im Mittelpunkt, ein Mädchen, das in einen hochkomplexen Sorgerechtsfall involviert ist: Alinas Mutter warf dem Vater sexuellen Missbrauch vor, basierend auf bizarren Videos und Verhaltensweisen. Ein genauerer Blick jedoch brachte widersprüchliche Aussagen und ein völlig anderes Bild zum Vorschein. Auch der Kindeswille, geprägt von dieser Dynamik, stellte in diesem Fall eine große Herausforderung dar. Aline Strutz und Sebastian Bartoschek beleuchten juristische und psychologische Ansätze, wie mit solchen schweren Vorwürfen und Manipulationen umzugehen ist, sowie die Balance zwischen Elternrecht und Kindeswohl.