Sonderfolge – Was ist denn eine Kinderschutzkraft? mit Ruth Habeland


Was dürfen Kinderschutzfachkräfte? Was müssen sie wissen? Und was läuft strukturell schief? In dieser Folge von Salziger Pudding sprechen Aline Strutz und Sebastian Bartoschek mit Ruth Habeland über Rolle, Aufgaben und rechtliche Grundlagen der sogenannten „Kinderschutzfachkraft“ – korrekt: der „insoweit erfahrenen Fachkraft“. Ruth bringt über 20 Jahre Erfahrung im Kinderschutz mit und erklärt anschaulich, wie Risikoeinschätzungen ablaufen, warum Fallberatungen mehr sind als Bauchgefühl, und weshalb § 8b SGB VIII so oft übersehen wird. Es geht um Inobhutnahmen, Standards, Fehleinschätzungen, überforderte Jugendämter, Vernetzungsprobleme mit Schulen – und um die Frage, warum Kinder selbst im Kinderschutz oft nicht gehört werden. Ein Gespräch über Anspruch und Wirklichkeit eines Systems, das gleichzeitig schützt und scheitert.

19 – Fall Samuel – Wenn Eltern scheitern und wieder aufstehen

In Teil 2 des Falls um Enrico, Samuel und Henry erzählen Sebastian und Aline, wie aus einem der schwerwiegendsten Einschnitte überhaupt – sexueller Missbrauch durch den Vater – ein schwieriger, aber auch hoffnungsvoller Prozess wurde. Die Mutter der Kinder bricht nach einem ersten starken Auftreten unter der Belastung zusammen. Es folgen Fremdunterbringung, Begutachtung, Rückführungsversuche und ein Ringen um Stabilität. Am Ende steht: ein Happy End – mit Einschränkungen. Und ein Ausblick, warum es oft nicht „nur reden“ ist, sondern konkretes Handeln braucht.

13 – Sarah: Wenn es bei Papa besser ist, und schlechter

Sarah ist vier Jahre alt, als ein Familiensystem zerbricht – und gleich mehrere Gerichte und Fachstellen beginnen, über ihr Leben zu entscheiden. In dieser Folge geht es um kindliches Erleben von Trennung, das komplexe Zusammenspiel von Jugendamt, Familiengericht und Umgangspflegschaft – und die Frage, ob ein Kind zweimal verlieren kann, obwohl sich alle bemühen, ihm gerecht zu werden. Aline Strutz und Sebastian Bartoschek nehmen euch mit durch juristische Detailfragen, psychologische Fallstricke und das emotionale Dilemma eines Systems, das helfen will – aber manchmal nicht mehr tun kann, als zu sortieren, wer bei wem bleibt. Ohne leichte Antworten, aber mit Haltung.

05 – Rückführung oder Pflegefamilie? Der Kampf um Kims Wohl

In dieser Folge von Salziger Pudding geht es um Kim. Sie ist ein extrem frühgeborenes Mädchen, und offenbart die Herausforderungen und Konflikte zwischen leiblichen Eltern, Jugendamt und Pflegefamilie. Aline schildert, wie juristische und emotionale Aspekte im Umgang mit einem solch sensiblen Fall miteinander verwoben sind. Die Diskussion reicht von rechtlichen Gutachten bis hin zu den praktischen Problemen der Rückführung und bietet Einblicke in den Familienrechtsalltag.

03 – Elternstreit und Bindungsprobleme: Klara und das Umgangsrecht

In der dritten Episode von „Salziger Pudding“ tauchen Aline Strutz und Sebastian Bartoschek in die komplexen Herausforderungen des Umgangsrechts ein. Anhand des Falls der getrennten Eltern von Klara wird die Bedeutung von Empathie und Bindung zwischen Kindern und Eltern beleuchtet, wie Spannungen zwischen Eltern darauf einwirken und welche Bedingungen einen Einfluss auf den Kindeswillen nehmen können. Diskutiert wird, wie gerichtliche Entscheidungen und professionelle Unterstützung helfen können, eine gesunde Beziehung zwischen Eltern und Kind zu fördern, und welche potentiellen Grenzen das Verhalten eines Elternteils dabei hervorruft.