06 – Gutachten, Gerichte und ein Kind: Der Fall Kim (Teil 2)

In der zweiten Folge zum Fall Kim beleuchten Aline Strutz und Sebastian Bartoschek die juristischen und emotionalen Herausforderungen rund um ein frühgeborenes Pflegekind. Im Fokus stehen die konfliktreichen Auseinandersetzungen zwischen Pflegefamilie, leiblichen Eltern, Jugendamt und Gericht. Themen wie Kindeswohl, mangelnde Mitwirkung der Eltern, kulturelle Unterschiede und die oft widersprüchliche Rolle von Sachverständigen und Verfahrensbeteiligten prägen den Verlauf. Die Folge wirft grundlegende Fragen zu Gerechtigkeit und Schutz im Familienrecht auf und lässt offen, ob es einen dritten Teil geben wird.

05 – Rückführung oder Pflegefamilie? Der Kampf um Kims Wohl

In dieser Folge von Salziger Pudding geht es um Kim. Sie ist ein extrem frühgeborenes Mädchen, und offenbart die Herausforderungen und Konflikte zwischen leiblichen Eltern, Jugendamt und Pflegefamilie. Aline schildert, wie juristische und emotionale Aspekte im Umgang mit einem solch sensiblen Fall miteinander verwoben sind. Die Diskussion reicht von rechtlichen Gutachten bis hin zu den praktischen Problemen der Rückführung und bietet Einblicke in den Familienrechtsalltag.

03 – Elternstreit und Bindungsprobleme: Klara und das Umgangsrecht

In der dritten Episode von „Salziger Pudding“ tauchen Aline Strutz und Sebastian Bartoschek in die komplexen Herausforderungen des Umgangsrechts ein. Anhand des Falls der getrennten Eltern von Klara wird die Bedeutung von Empathie und Bindung zwischen Kindern und Eltern beleuchtet, wie Spannungen zwischen Eltern darauf einwirken und welche Bedingungen einen Einfluss auf den Kindeswillen nehmen können. Diskutiert wird, wie gerichtliche Entscheidungen und professionelle Unterstützung helfen können, eine gesunde Beziehung zwischen Eltern und Kind zu fördern, und welche potentiellen Grenzen das Verhalten eines Elternteils dabei hervorruft.

02 – Kichern und Kronen: Ein Fall elterlicher Überforderung

Die zweite Folge von „Salziger Pudding“ beleuchtet den Fall einer Familie, in der die Mutter durch eine Mischung aus skurrilem Verhalten, Wahrnehmungsverzerrung und Überforderung die Versorgung ihrer Kinder vernachlässigt. Aline Strutz und Sebastian Bartoschek verdeutlichen, wie elterliche Defizite zu Kindeswohlgefährdungen führen können und welche juristischen und psychologischen Fragen dabei eine Rolle spielen. Auch die Bedeutung rechtlicher Betreuung und die Grenzen staatlicher Eingriffe am Beispiel des Jugendamts werden thematisiert.

01 – Charlies Rettung: Familie, Recht und Resilienz

In der ersten Fallbesprechung von „Salziger Pudding“ diskutieren Aline Strutz und Sebastian Bartoschek die Geschichte eines achtjährigen Jungen, Charlie, der nach jahrelanger Vernachlässigung durch seine Mutter vom Jugendamt in Obhut genommen wurde. Die Episode beleuchtet die Herausforderungen im Familienrecht, insbesondere bei Kindeswohlgefährdungen und Verwandtenpflege. Neben der Diskussion über psychische Misshandlung und Resilienz von Kindern wird auch die Rolle der Großeltern und die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt thematisiert.